Begriff | Definition |
---|---|
Wasserstaubsauger | Wasserstaubsauger sind Feinstaubsauger, und verwenden unterschiedliche Techniken um den Schmutz an das Wasser zu binden. Gegenüber Trockenstaubsaugern besitzen sie den Vorteil, auch nassen Schmutz aufnehmen zu können. Zudem tritt kein Saugleistungsverlust durch den aufgenommenen Staub ein, sofern kein weiterer Filter eingebaut ist, da die Luftmenge bzw. der Luftstrom gleichbleibend ist. Sie müssen jedoch nach jedem Einsatz entleert werden, oder alternativ muss das Wasser mit BIOSOL™ angereichert werden, sonst besteht die Gefahr der Schimmelbildung. |
Viren | Viren sind relativ einfach aufgebaut. Sie bestehen aus einem oder mehreren Molekülen und sind manchmal von einer Eiweißhülle umgeben. Die Moleküle enthalten das Erbgut – also die DNA oder RNA - mit den Informationen zu ihrer Vermehrung. |
Verwesungsgift | Ptomain (oder Ptomaïn; von gr. πτώμα ptōma ‚Leiche‘, mit dem Suffix -in; Plural: Ptomaine) – Leichengift, Leichenbase, Leichenalkaloid, Kadaveralkaloid oder auch seltener Septizin (Septicin) – ist eine im deutschen Sprachraum eher altertümliche Bezeichnung unter anderem für die bei der Fäulnis von Proteinen infolge mikrobieller Zersetzung von Lysin und Ornithin durch Decarboxylierung entstehenden, relativ ungiftigen biogenen Amine Cadaverin und Putrescin, die ein Grund für den Verwesungsgeruch von Leichen sind. |
Kaltvernebelung | Das Prinzip der Verneblung besteht darin, dass eine Gebrauchsverdünnung von Desinfektionsmitteln, wie z.B. BIOSOL™ mittels Druck und geeigneten Düsen maschinell in ein feines Aerosol verwandelt wird. Die Präparate, die vernebelt werden, müssen folgende Bedingungen erfüllen: möglichst wenig gesundheitsbeeinträchtigend gemäß GefstoffV; nicht entzündlich, keine Verpuffungen; keine Rückstände auf Flächen; keine Rückstände in Textilien oder der Raumluft; Wirksamkeit auch bei nicht ganz sauberen Flächen (z.B. mit Eiweißbelastung); Remanenz, falls möglich. |
H2O2 | Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Es ist etwas viskoser als Wasser, eine schwache Säure und gegenüber den meisten Stoffen ein sehr starkes Oxidationsmittel. |
Feinstaubsauger | Wasserstaubsauger sind Feinstaubsauger, und verwenden unterschiedliche Techniken um den Schmutz an das Wasser zu binden. Gegenüber Trockenstaubsaugern besitzen sie den Vorteil, auch nassen Schmutz aufnehmen zu können. Zudem tritt kein Saugleistungsverlust durch den aufgenommenen Staub ein, sofern kein weiterer Filter eingebaut ist. Das Wasser hierin sollte idealerweise mit BIOSOL™ angereichert werden, oder das Gerät muss nach jedem Einsatz entleert werden, sonst besteht die Gefahr der Schimmelbildung. |
Bakterien | Bakterien sind um ein Vielfaches größer als Viren. Sie sind etwa 0,1 bis 700 Mikrometer groß und zeigen unter dem Mikroskop allerhand unterschiedliche Formen, von Kugel-Gebilden über verzweigte Fäden oder Stäbchen bis zu zylinderförmigen Gebilden. |
Aerosoldesinfektion | Virologen sind sich einig: Das Coronavirus, als auch andere Viren, verbreiten sich zu einem hohen Anteil über die Atmung. Da Mund-Nasen-Masken nicht vor dem Einatmen infektiöse Aerosole schützen, sollten diese kontinuierlich aus der Luft durch natürliche Luftwäsche entfernt, und in diesem Zuge desinfiziert werden. Ergänzend kann in definierten Intervallen, in Abhängigkeit von Raumgröße und Nutzung, BIOSOL™ mit Vernebelung eingesetzt werden. |