Um Infektionskrankheiten und Hausstaubmilbenallergie vorzubeugen ist es in heutiger Zeit erforderlich zeitgemäße Luft- und Raumhygiene zu praktizieren. Dass heiß die Feinstaubbelastung in geschlossenen Räumen minimieren und ergänzend chemiefreie Reinigungs- und Desinfektionskonzepte anwenden.
Auch der Faktor Umweltschutz ist wichtig. Denn die in den Reinigungsmitteln enthaltenen Inhaltsstoffe wie Phosphonate, optische Aufheller, Polycarboxylate, Koservierungsmittel, Silicone, Paraffine, Duftstoffen und Farbstoffe sind biologisch schwer oder nicht vollständig abbaubar, können sich in der Umwelt und in Organismen anreichern und Gewässerorganismen schädigen.
Zusätzlich tragen bestimmte Inhaltstoffe, wie z. B. Phosphor- oder Stickstoffverbindungen, zu einer Überdüngung der Gewässer (Eutrophierung) bei. Darum sollten Reinigungsmittel im Idealfall möglichst frei von derartigen Stoffen, zumindest jedoch arm an ihnen sein.
Auf folgende Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da sie als umweltbelastend zu betrachten sind:
Grundsätzlich sollten Bürsten, Mikrofasertücher, Fensterabzieher und andere mechanische Hilfsmittel unserer ökologischen Methode zur Desinfektionsreinigung zum Einsatz kommen, da diese allgemein zur Verringerung des Einsatzes von Chemikalien beitragen.
Das nachfolgende Video von SWR Marktcheck zeigt, wie gefährlich chemische Reiniger und Desinfektionsmittel für unseren Organismus sind. Auch unsere Umwelt wird durch Chemikalien im Abwasser extrem belastet. Zusätzlich können bei ihrer Anwendung allergene Substanzen in die Wohnung eingebracht werden.
Der Müll aller gebrauchten Staubsaugerbeutel eines Jahres, aus allen Haushalten in Deutschland, würde einen Güterzug von ca. 700 km Länge ergeben.
Hält man sich vor Augen, dass es sich beim Inhalt der Staubsaugerbeutel um organischen Schmutz, also Biomüll handelt ist die Tatsache dass diese in den Müllverbrennungsanlagen landen schockierend. Jedoch müssen diese als Restmüll verbrannt werden, da die Beutel nicht recyclebar sind.
Hinzu kommt, dass bei der Herstellung der Beutel (unerheblich aus welchem Material) Unmengen von kostbarem Wasser verbraucht wird:
Beutellose Saugstauber machen es nicht besser. Auch sie besitzen Filtersysteme (welche deren Benutzer in der Regel nicht kennen z.B. versteckt in den Rädern des Dyson), welche über den Restmüll entsorgt werden müssten. Werden diese, mangels Kenntnis nicht getauscht, bildet sich hier zusätzlicher Schimmel, welcher die Nutzer schleichend vergiftet.
Im Vergleich dazu reinigen Sie mit einem GRUENHEIM GHV1 Wasserstaubsauger mit Separator, mit nur 3 Liter Wasser nicht nur alle zu reinigenden Oberflächen eines 100 qm Haushaltes, sondern auch die verschmutzte Luft darin!
Warum Luftwäsche in geschlossenen Räumen? Die räumliche Situation hat sich ...
Die Matratze stellt das größte Milbenreservoir dar. Sie bietet den Tieren ...
Um beim Waschen von Kleidung und anderen Textilien auch unter 60 °C ...
Ob Laminat, Parkett, Designbelag oder Fliesen – die Meisten reinigen falsch...